Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Palme "Vulcano" 70 cm Zwergpalme Chamaerops Humilis, winterhart bis -12°C

Ein absolut tolles Produkt. Ich bin begeistert!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Max Muster | Muster GmbH

Einzigartig

Dein Einkaufserlebnis


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Produktinformationen "Palme "Vulcano" 70 cm Zwergpalme Chamaerops Humilis, winterhart bis -12°C"

Chamaerops Etna "Vulcano" - Zwergpalme

Sie erhalten eine Palme wie abgebildet, alle Pflanzen sind voll durchwurzelt und haben eine erstklassige Qualität.

Qulitätiv sehr hochwertige Palmen mit vollen, kräftigen und gesunden Wedeln. Es handelt sich um robuste, äußerst winterharte Palmen...

 

Pflanzenmaße: (circa Maße, je nach Pflanze variabel)

60 - 70 cm hoch (inkl. Topf)

20 cm Topfhöhe

22 cm Topfdurchmesser

Lieferung im Pflanztopf schwarz oder terracottafarben


Beschreibung und Pflege:

Die Zwergpalme bringt mediterranes Flair in Ihren Garten und Wohnung
Als einzige Palme, die auf dem europäischen Festland beheimatet ist, zeigt sich die Zwergpalme von einer bemerkenswerten Robustheit und wird im Laufe der Jahre winterhart. Als Kübelpflanze ist sie ideal sowie für die Pflanzung im Wintergarten. Daher erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit nicht nur unter den Hobbygärtnern, denn allzu hohe Ansprüche stellt sie an ihre Pflege nicht. Klein und kompakt - das ist ohnehin schon das Markenzeichen der Zwergpalmen. Wer es noch kompakter wünscht, wird an der langsam wüchsigen
Sorte 'Vulcano' mit ihren gelben Blüten und orangenfarbene Früchten seine Freude haben. Ihre Blätter sind fest und bilden einen dichten Horst graugrüner Blätter, denen weder starker Wind noch Hitze viel anhaben kann. Wie für Zwergpalmen typisch wächst auch die Sorte 'Vulcano' mehrtriebig und bildet mit den Jahren robuste Palmen-Büsche, die im Spätherbst kurzzeitig leichten/mittleren Frost vertragen und in Garagen oder Gartenhäuschen ebenso überwintern wie in ungeheizten oder geheizten Wintergärten.

Pflege der Zwergpalme

Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Zwergpalmen benötigen täglich möglichst mehrere Stunden direktes Sonnenlicht. Die Palmen vertragen zwar auch helle Standorte ohne direkte Sonnenbestrahlung, wachsen dann aber langsamer. Zwergpalmen im Frühjahr bitte nicht sofort draußen vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten, leicht sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken zu erkennen. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10-14 Tage an einem beschatteten Platz ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort bis zum Spätherbst kommen.

Standort im Winter: Hell bei +/- 8°C. Kurzzeitiges Temperaturminimum -12 °C. Die Wedel im Garten ausgepflanzter Zwergpalmen ab Dezember mit einem Vlies (nicht mit einer Plastikfolie!) umhüllen. So sind die Stammspitzen ("Palmenherzen") als einzigem Vegetationspunkt, aus denen die frischen Wedel sprießen, vor Nässe und der Wintersonne gut geschützt.

Wässern:  Erst wenn die Erdoberfläche trocken ist bitte vom Frühling bis zum Herbst die Palme gleichmäßig gießen, so dass der Wurzelballen vollständig bis zum Boden feucht ist. Dann aber wartet man ab, bis die Erde durchdringend wieder abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein.
Pflege im Winter: Für Zwergpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus Feuchte und Abtrocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren oft nur langsam abtrocknet. Bitte aber unbedingt immer Staunässe vermeiden!

Düngen: In der Wachstumsperiode von April bis ca. Mitte September alle ca. 14 Tage mit einem guten handelsüblichen stickstoffbetonten Volldünger für Grünpflanzen versorgen. Alternativ streut man zweimal im Jahr im April und Juni einen Langzeitdünger.

Schnitt: Schneiden Sie bitte bei Palmen niemals die Spitze ab, da nur hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Braune Blätter möglichst erst dann abschneiden, wenn diese ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe abgezogen haben.

 

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.